Kautionsbürgschaften

KautionsbürgschaftJunge Eltern stehen häufig vor dem Problem, dass mit dem neuen Nachwuchs die bestehende Wohnung zu klein geworden ist. Ein Umzug in ein größeres Domizil steht an und die dabei oft fällige Mietkaution reißt ein großes Loch in das ohnehin knappe Budget.

Dafür gibt es jetzt eine Lösung – die so genannten Kautionsbürgschaften.

 

 

Wie funktioniert eine Kautionsbürgschaft?

Anstelle der eigentlichen Kautionszahlung erhält Ihr Vermieter eine Bürgschaftszusage (Bürgschaftsurkunde) der ausstellenden Bank oder Versicherung, also eine Kautionsbürgschaft. Dabei spielt es keine Rolle ob Sie bereits jetzt zur Miete wohnen und eine bereits gezahlte Mietkaution in Bargeld tauschen wollen oder ob Sie erst ein neues Mietverhältnis eingehen möchten.

Als Preis für diese Leistung verlangen die Anbieter von Kautionsbürgschaften meist einen jährlichen Zins auf den Kautionsbetrag (meist um die 5% p.a.) und zusätzlich zum Teil einen einmaligen Betrag für den Abschluss der Kautionsbürgschaft.

Sollten Sie als Eltern also einen Umzug in eine neue Mietwohnung planen müssen oder eine bereits gezahlte Kaution gerne in Bargeld umtauschen wollen, sollten Sie sich die Angebote der nachfolgenden Unternehmen anschauen:

 

Vergleich Kautionsbürgschaften

 

 

Empfehlung der Redaktion:

Aufgrund der hohen Akzeptanz bei den Vermietern und des hohen Bekanntheitsgrades empfehlen wir Ihnen den Antrag einer Kautionsbürgschaft bei der Kautionskasse:

 

Empfehlung

Werbung