Thüringer Elternkredit
Für Thüringer Eltern sollte es nach dem Wunsch der Thüringer Landesregierung ab dem Jahr 2008 eine weitere Möglichkeit der staatlichen Förderung geben. Der so genannte Elternkredit sollte mit der Geburt eines Kindes an Eltern ausgezahlt werden können, wobei die Rückzahlungssumme mit der Geburt weiterer Kinder schrittweise verringert bzw. gänzlich getilgt werden sollte.
Der Elternkredit griff dabei die Idee des DDR-Ehekredits auf und sollte unabhängig vom Familienstand der Eltern gewährt werden. Die von den Eltern zurückzuzahlende Summe sollte mit der Geburt eines zweiten Kindes um 1000 Euro, für ein drittes Kind um weitere 1500 Euro und bei der Geburt eines vierten Kindes gänzlich getilgt werden. Ob der Elternkredit auch dann gewährt worden wäre, wenn Eltern bereits Kinder hatten war unklar, hinsichtlich des Gleichbehandlungsanspruches aus dem Grundgesetz hätte man allerdings davon ausgehen können.
Experten gingen davon aus, dass die Elternkredite vom Thüringer Parlament mit großer Sicherheit beschlossen werden, sodass Eltern ab dem Jahr 2008 oder 2009 mit dieser sinnvollen Unterstützung rechnen könnten. Unter Umständen war sogar eine bundesweite Einführung des Elternkredites nach Thüringer Vorbild denkbar.
Dies hat sich wie bereits erwähnt leider nicht in die Realität umgesetzt und Eltern mit einem Kreditwunsch müssen sich nach alternativen Möglichkeiten der Familienfinanzierung umschauen. Wir haben Ihnen hierzu die Kreditangebote deutscher Kreditbanken, seriöser Kreditvermittler und den neuartigen Kreditbörsen auf den jeweiligen Detailseiten aufgeführt.
Um die Zukunft ihres Kindes bzw. ihrer Kinder zu sichern, ist oftmals auch eine frühzeitige Geldanlage für ihre Kinder sinnvoll. Dazu bieten sich z.B. kostengünstige Girokonten, Tagesgeld- oder Festgeldanlagen, Wertpapier-Depots oder Fonds-Sparpläne hervorragend an. Auch hierzu haben wir ihnen einige empfehlenswerte Anbieter aufgelistet.
Vergleichsrechner für Girokonten
Vergleichsrechner für Tagesgeld